Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 

Alle Fragen zu Naturgefahren

 

Im Vergleich mit anderen Naturgefahren (z. B. Steinschlag, Hochwasser oder Stürme) fordern Lawinen die meisten Todesopfer.

 

Extreme Trockenheit wie im Frühling 2020: Wie entsteht sie und was sind die Folgen für Tiere, Pflanzen und uns Menschen?

 

Ähnlich wie ein Wetterbericht Regen ankündet, macht ein WSL-Forschungsteam Vorhersagen dazu, wie trocken es in bis zu vier Wochen in der Schweiz wird.

 

Wie weit stürzt ein Felsbrockenund welche Route nimmt er? Das wollen WSL-Forschenden besser verstehen.

 

Es gibt verschiedene Schneelawinen. Einige ähneln einer grossen Staubwolke, und andere lösen sich wie ein Brett.

 

Im Gebirge gehört Steinschlag fast zum Alltag. Wir erforschen, wie gut Netze Strassen, Häuser und Menschen vor herabfallenden Steinen schützen.

 

Die Winter der Jahre 1950/1951 und 1998/99 werden als die "Lawinenwinter" bezeichnet.

 

In den ersten 15 Minuten nach einer Lawinenverschüttung besteht die grösste Chance, Verschüttete lebend zu bergen.

 

Warum und wie werden Lawinen gesprengt?

 

Empfehlungen für Personen ausserhalb gesicherter Gebiete

 

Für die Lawinenprognose sind tägliche Beobachtungen, Messungen und Einschätzungen der Schnee- und Lawinensituation vor Ort sehr wichtig.

 

Murgänge entstehen durch fliessendes Wasser und lockeres Geröll und Felsblöcke in steilem Gelände. Wir wollen wissen, wie sie funktionieren.

 

Vielleicht hast du schon einmal eine Lawine beobachtet und dich dabei gefragt, was das eigentlich genau ist - «Eine Lawine».

 

Stell dir vor: Dein Haus wird von einer Lawine zerstört. Aber ihr hattet Glück, denn zum Zeitpunkt des Lawinenabgangs wart ihr nicht zu Hause.

 

Für ein Lawinenbulletin braucht es viele Daten: Messungen, Beobachtungen, Einschätzungen – und Wetterberichte.

 

Damit sich eine Lawine bilden kann, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Was es dazu braucht, erfährst du hier.

 

Durch intensive Niederschläge in den Voralpen können die beiden Flüsse enorme Wassermengen über Sihl und Limmat nach Zürich transportieren.

 

Murgänge sind von Wasser und Gestein, die Gebirgsbäche hinunter fliessen. Sie sind sehr gefährlich, weshalb es Schutzmassnahmen braucht.

 

Die natürlichste Form des Lawinenschutzes ist der Bergwald. Wo es ihn nicht gibt, braucht es andere Lösungen.

 

Wie schützt sich ein Bergdorf vor einer Lawine? Der Bergwald ist sehr wichtig beim Lawinenschutz. Ausserdem gibt es Verbauungen.

 

Unwetter mit Hangrutschen führen in der Schweiz immer wieder zu grossen Schäden. Was tun, damit karge Hänge wieder stabil werden?

 

Im Illgraben bei Leuk (VS) haben WSL-Forschende eine Waage aufgebaut. Damit messen sie seit Juni 2019 die Kräfte in einem Murgang.

 

Fünf Fragen an Wasserforscherin Manuela Brunner.

 

In einem Gebirgsland wie der Schweiz sind Steinschläge relativ häufig. Den Klimawandel erhöht die Steinschlaggefahr.

 

In der Schweiz gibt es etwa 100 Waldbrände pro Jahr. Wo und wann sie am häufigsten sind, untersuchen WSL-Forscher im Tessin.

 

xxx Du verlässt jetzt die WSL-Junior Seite.