Biodiversität schützen Wieso werden Auen geschützt? Auen sind die Regenwälder der Schweiz, aber viele dieser schützenswerten Gebiete sind heutzutage bedroht. Warum werden Moore geschützt? Moore - oder Sumpfgebiete - hatten früher einen schlechten Ruf. Auch heute kommen sie einem manchmal unheimlich vor. Weshalb soll man sie dann… Wieso schützt man gerade das Auerhuhn? In der Schweiz gibt es nur noch etwa 1000 Auerhühner. Die Tiere haben hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Alle Fragen
News Mit Globi die Natur entdecken Entdecke die Welt der Pilze und Mikroben. Zusammen mit Globi haben Atlant und Arin vier Videos gedreht. SRF erklärt welche Folgen die Lichtverschmutzung für unsere Insekten hat In diesem spannenden Beitrag von SRF School erklären zwei Forscherinnen der WSL warum die Lichtverschmutzung für Insekten gefährlich ist (ab 5:25). Warum hat es in Zürich mehr Fledermäuse als in anderen Städten Europas? Fledermäuse fliegen nachts lieber in Zürich als in anderen europäischen Städten. Lebenslauf einer Forschungsarbeit Wie funktioniert Wissenschaft? Zum Welttag der Wissenschaft am 10. November erzählen wir dir die Geschichte einer WSL-Forschungsarbeit. Haben Rehkitze wegen dem Klimawandel Hunger? Der Klimawandel bringt das Timing in der Natur durcheinander. Das bekommen auch Rehkitze zu spüren. Heute: WSL live auf Radio SRF3 Mona Vetsch spricht mit WSL-Forschenden zum Thema Biodiversität. Live auf SRF 3 am 20. Mai 2019 von 12 bis 15 Uhr.