Wir beantworten deine Fragen zum Wald Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste Wie findet man heraus, welche Baumarten in Zukunft in der Schweiz wachsen können? Es wird immer wärmer, womit nicht alle Bäume klarkommen. In einem Experiment werden deshalb Baumarten getestet, die fit für die Zukunft sind. Was machen Jugendliche im Wald am liebsten? Die Ergebnisse einer Umfrage der WSL zeigen, wie Jugendliche den Wald nutzen und was die Unterschiede zu Erwachsenen sind. Welche Wohnungen für Tiere gibt es in einem Baum? Auf Bäumen leben viele Tiere, Pflanzen und Pilze. Bäume, die besonders viele oder seltene Arten beherbergen, werden oft speziell geschützt. Warum sind Blätter eigentlich grün? Weisst du eigentlich, wieso Blätter für uns grün aussehen? In diesem WSL-Junior Artikel erklären wir dir, woher die Farbe kommt. Können Wälder beim Klimaschutz helfen? "Bäume pflanzen und damit das Klima retten"? Die WSL hat berechnet, wieviel CO2 Schweizer Waldbäume aus der Luft filtern und im Holz speichern. Was ist das Wood Wide Web? Auch im Wald gibt es ein soziales Netzwerk: Waldbäume tauschen über Pilze im Boden Nährstoffe und Informationen aus. Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste Alle Fragen
News Auch Waldbäume nehmen Plastikabfall auf Macht Plastikabfall den Wald krank? Unsere Forschenden wollen das herausfinden. Neue Web-App zeigt die Zukunft unserer Bäume Mit dem Klimawandel werden viele Baumarten nicht mehr an den gleichen Orten wachsen können wie heute. Wo, das zeigt eine neue Web-App. SRF zeigt Schüler*innen die Waldforschung der WSL In den tollen Beiträgen von SRF School zeigen Waldforscher*innen der WSL ihre Arbeitsorte und erklären, warum Wälder wichtig und schützenswert sind. Lebenslauf einer Forschungsarbeit Wie funktioniert Wissenschaft? Zum Welttag der Wissenschaft am 10. November erzählen wir dir die Geschichte einer WSL-Forschungsarbeit. 35‘000 Teebeutel für die Forschung Wissenschaftler aus aller Welt haben zigtausende von Teebeuteln in Wäldern und anderen Ökosystemen vergraben. Hilf den Forschern, die Bodyguards der Eichen zu finden! Raupen aus Knete basteln, sie in Eichen verstecken, abwarten, und schauen, welche Räuber sie angeknabbert haben: So macht Forschung Spass! Wer hat meine Raupe gefressen? Wie 40 weitere Schulklassen in Europa hatte die 5. Primar der Schule Bachtobel in Zürich eine Mission. In diesem Video erfährst du, worum es ging. Wer frisst wen in einem wärmeren Klima? Deine Mithilfe ist gefragt! Im Frühling 2018 werden Schülerinnen und Schüler aus 16 Europäischen Ländern Raupen aus grüner Knete basteln und sie in Eichen verstecken. Wie sie… Da froren die Römer: Baumdetektive entdecken "Kleine Eiszeit" An der WSL gibt es Baumdetektive. Sie haben jetzt herausgefunden, dass es am Ende der Römerzeit in Europa und Asien für etwa 100 Jahre schrecklich…