Wir beantworten deine Fragen Warum sind Blätter eigentlich grün? Weisst du eigentlich, wieso Blätter für uns grün aussehen? In diesem WSL-Junior Artikel erklären wir dir, woher die Farbe kommt. Können Wälder beim Klimaschutz helfen? "Bäume pflanzen und damit das Klima retten"? Die WSL hat berechnet, wieviel CO2 Schweizer Waldbäume aus der Luft filtern und im Holz speichern. Was bedeuten die fünf Lawinengefahrenstufen? Empfehlungen für Personen ausserhalb gesicherter Gebiete Kann man Trockenheit vorhersagen? Ähnlich wie ein Wetterbericht Regen ankündet, macht ein WSL-Forschungsteam Vorhersagen dazu, wie trocken es in bis zu vier Wochen in der Schweiz wird. Was sind Trockenwiesen und -weiden und warum sind sie bedroht? Wasser- und Nährstoffmangel machen sie reich an seltenen Arten. Doch für ihren Erhalt müssen sie richtig und regelmässig gepflegt werden. Was beobachtet ein SLF-Beobachter? Für die Lawinenprognose sind tägliche Beobachtungen, Messungen und Einschätzungen der Schnee- und Lawinensituation vor Ort sehr wichtig. Alle Fragen
Aktuell 13.05.2022 Neue Web-App zeigt die Zukunft unserer Bäume Mit dem Klimawandel werden viele Baumarten nicht mehr an den gleichen Orten wachsen können wie heute. Wo, das zeigt eine neue Web-App. In den Medien 25.11.2021 SRF erklärt welche Folgen die Lichtverschmutzung für unsere Insekten hat In diesem spannenden Beitrag von SRF School erklären zwei Forscherinnen der WSL warum die Lichtverschmutzung für Insekten gefährlich ist (ab 5:25). Forschung 25.11.2021 Warum hat es in Zürich mehr Fledermäuse als in anderen Städten Europas? Fledermäuse fliegen nachts lieber in Zürich als in anderen europäischen Städten. Alle News