Navigation mit Access Keys

WSL-JuniorSchnee und Eis

Hauptinhalt

 

Wir beantworten deine Fragen zu Schnee und Eis

 

Wie schnell die Schweizer Gletscher tauen, untersucht Matthias Huss an der WSL.

 

Ein Kältelabor ist ein Raum, in dem die Temperatur weit unter dem Gefrierpunkt liegt. Forschende können darin Schnee und Eis untersuchen.

 

An den weitgehend unbewaldeten Küsten der Arktis liegen unzählige Baumstämme: Die Meeresströmung spült sie über Flüsse in Russland und Nordamerika ins…

 

Roter Schnee = Saharasand!? Dem ist nicht immer so! Besonders im Frühsommer ist der Schnee manchmal rot gefärbt. Grund: Die Schneealgen.

 

Gehst du gerne Skifahren oder Snowboarden? Sicher bist du dabei schon einmal über eine ganz harte Piste gefahren. Die war vielleicht aus künstlich…

 

Schneeflocken bestehen aus Wasser und Luft. Je nach Luftfeuchtigkeit und der Temperatur der Luft verändern sie sich. Jede Schneeflocke hat ihre eigene…

 

News

Wie funktioniert Wissenschaft? Zum Welttag der Wissenschaft am 10. November erzählen wir dir die Geschichte einer WSL-Forschungsarbeit.

In der neuen Polar-Schulklasse www.polar-class.ch findest du viele Videos, Podcasts und Lesestoff über die Pole und ihre Bewohner.

In diesem Video erklärt SLF-Forscherin Johanna Malle was Albedo ist und wie sie sie mit einer Mini-Seilbahn und einer Drohne im Wald untersucht.

Am Samstag 10. März haben sich die 12 Finalisten bei der WSL in Birmensdorf der Jury gestellt. Wer geht im Juli in die Arktis?

Matthias Jaggi in einem Daunenanzug im Kältelabor des SLF. Foto: Andy Mettler

Blog 9/9: Matthias Jaggi ist wohlbehalten am SLF angekommen. In seinem letzten Blog-Beitrag blickt er zurück auf eine faszinierende Expedition.

Zwei Monate verbringt der SLF-Mitarbeiter Matthias Jaggi auf der antarktischen Forschungsstation Concordia (Dome C). Von seiner Forschungarbeit und…

Überfahrt mit der Astrolabe. Der Eisbrecher bahnt sich einen Weg durch das nicht allzu kompakte Meereis. Foto: Matthias Jaggi, SLF

Blog 8/9: Matthias Jaggi ist froh, dass der grosse Sturm ausbleibt und geniesst die Überfahrt. Mit einem merkwürdigen Gefühl geht er an Land.

Heisshungrige  Teenager Pinguine. Die Elternpinguine werden immer wieder verfolgt.

Blog 7/9: Matthias Jaggi nimmt Abschied auf der Forschungsstation Dome C. Er fliegt an die antarktische Küste und trifft auf Pinguine.

Mobile Wetterstationen helfen bei der Vorhersage der Schnee- und Wetterbedingungen.

Dank Schneevorhersagen sind Schweizer Sportlerinnen und Sportler schneller an der Winterolympiade in Südkorea.

Bewirb dich jetzt und reise in die Arktis – als Klima-BotschafterIn auf einer Forschungsexpedition nächsten Sommer. Anmeldung bis 25. Februar.

Festlegen der Profilwand mit der Säge für das letzte Schneeprofil. Durch das Sägen entsteht eine saubere Profilwand.

Blog 6/9: Matthias Jaggi muss noch einmal richtig Gas geben, denn der Winter naht und viele Forscher verlassen bereits die Forschungsstation im…

Blog 5/9: Voller Körpereinsatz, eine Nachtschicht und Süsses aus der Stationsküche: So lief die Woche für Matthias Jaggi.

Blog 4/9: Woher kommt das Trinkwasser? Und wozu braucht es das medizinische Labor und den Flugsimulator? Das erklärt Matthias Jaggi auf einem…

Blog 3/9: Auch auf einer antarktischen Forschungsstation wird Silvester gefeiert. Wie, das erzählt unser Blogger Matthias Jaggi im neuen Beitrag.

Blog 2/9: In der grössten Kältekammer der Erde startet Matthias Jaggi mit ersten Schneeprofilen und der Entnahme von Schneeproben.

Blog 1/9: Nach langer Reise ist Matthias Jaggi in der Antarktis angekommen. Sofort legte er mit der Arbeit los - zu schnell, wie er bald merkte.

Im Dezember 2016 verliess das Forschungsschiff Akademik Treshnikov den Hafen von Kapstadt für drei Monate. Mit an Bord: 60 WissenschaftlerInnen, die…

 

xxx Du verlässt jetzt die WSL-Junior Seite.