Wir beantworten deine Fragen Können Wälder beim Klimaschutz helfen? "Bäume pflanzen und damit das Klima retten"? Die WSL hat berechnet, wieviel CO2 Schweizer Waldbäume aus der Luft filtern und im Holz speichern. Was bedeuten die fünf Lawinengefahrenstufen? Empfehlungen für Personen ausserhalb gesicherter Gebiete Kann man Trockenheit vorhersagen? Ähnlich wie ein Wetterbericht Regen ankündet, macht ein WSL-Forschungsteam Vorhersagen dazu, wie trocken es in bis zu vier Wochen in der Schweiz wird. Was sind Trockenwiesen und -weiden und warum sind sie bedroht? Wasser- und Nährstoffmangel machen sie reich an seltenen Arten. Doch für ihren Erhalt müssen sie richtig und regelmässig gepflegt werden. Was beobachtet ein SLF-Beobachter? Für die Lawinenprognose sind tägliche Beobachtungen, Messungen und Einschätzungen der Schnee- und Lawinensituation vor Ort sehr wichtig. Ist Trockenheit eine Naturgefahr? Extreme Trockenheit wie im Frühling 2020: Wie entsteht sie und was sind die Folgen für Tiere, Pflanzen und uns Menschen? Alle Fragen
Aktuell Forschung 10.11.2020 Lebenslauf einer Forschungsarbeit Wie funktioniert Wissenschaft? Zum Welttag der Wissenschaft am 10. November erzählen wir dir die Geschichte einer WSL-Forschungsarbeit. Forschung 12.10.2020 Haben Rehkitze wegen dem Klimawandel Hunger? Der Klimawandel bringt das Timing in der Natur durcheinander. Das bekommen auch Rehkitze zu spüren. Veranstaltungen 08.04.2020 In der Schule mit Eisbär und Pinguin In der neuen Polar-Schulklasse www.polar-class.ch findest du viele Videos, Podcasts und Lesestoff über die Pole und ihre Bewohner. Alle News