Wie leben wir mit Naturgefahren? Vorherige 1 2 Nächste Kann man Trockenheit vorhersagen? Ähnlich wie ein Wetterbericht Regen ankündet, macht ein WSL-Forschungsteam Vorhersagen dazu, wie trocken es in bis zu vier Wochen in der Schweiz wird. Ist Trockenheit eine Naturgefahr? Extreme Trockenheit wie im Frühling 2020: Wie entsteht sie und was sind die Folgen für Tiere, Pflanzen und uns Menschen? Wo und wann sind Waldbrände in der Schweiz am häufigsten? In der Schweiz gibt es etwa 100 Waldbrände pro Jahr. Wo und wann sie am häufigsten sind, untersuchen WSL-Forscher im Tessin. Wie sorgen Pflanzen und Pilze dafür, dass Hänge nicht rutschen? Unwetter mit Hangrutschen führen in der Schweiz immer wieder zu grossen Schäden. Was tun, damit karge Hänge wieder stabil werden? Wo in der Schweiz sind Steinschläge am häufigsten? In einem Gebirgsland wie der Schweiz sind Steinschläge relativ häufig. Den Klimawandel erhöht die Steinschlaggefahr. Wie funktioniert der Hochwasserschutz in Zürich? Durch intensive Niederschläge in den Voralpen können die beiden Flüsse enorme Wassermengen über Sihl und Limmat nach Zürich transportieren. Vorherige 1 2 Nächste Alle Fragen
News Achtung, frisch gestrichen! Für die Wissenschaft haben Forscher in einer Schlucht bei Zermatt Felswände angemalt. Sie können damit zeigen, wie das Wasser am Gestein nagt.